Finanzielle Entscheidungen treffen – aber richtig
Jedes Unternehmen hat andere Herausforderungen, wenn es um Liquidität, Investitionen oder Risikobewertung geht. Wir arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Betrieben und wissen: Die beste Strategie ist die, die zu Ihrem Geschäftsmodell passt. In unseren Programmen vermitteln wir genau das – praxisnah, verständlich und ohne akademisches Brimborium.
Was Ihre Mitarbeiter wirklich brauchen
Die meisten Schulungen zum Thema Finanzen sind entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich. Das haben uns viele Firmenkunden in den letzten Jahren gespiegelt. Deshalb haben wir unser Konzept komplett überarbeitet.
Heute arbeiten wir mit Fallbeispielen aus echten Unternehmen. Ihre Mitarbeiter lernen nicht nur, wie man Bilanzen liest oder Cashflow-Prognosen erstellt – sie verstehen auch, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden und welche Konsequenzen das für den Betrieb hat.
Ein Beispiel: Ein mittelständisches Logistikunternehmen aus Sachsen-Anhalt wollte expandieren, hatte aber Sorge wegen der Finanzierung. Nach einem dreimonatigen Programm konnten die Teamleiter selbstständig verschiedene Szenarien durchrechnen und fundierte Empfehlungen abgeben.

Wie Sie das passende Format finden
Je nachdem, wo Ihr Team gerade steht und was Sie erreichen möchten, empfehlen wir unterschiedliche Zugänge zum Thema Finanzdisziplin.
Ihr Team hat kaum Berührungspunkte mit Finanzen?
Dann macht ein Grundlagenprogramm Sinn. Hier vermitteln wir Basiswissen zu Buchhaltung, Kostenrechnung und Budgetplanung. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass auch Quereinsteiger schnell folgen können.
Sie wollen gezielt Führungskräfte schulen?
Unser Aufbauprogramm richtet sich an Abteilungsleiter und Projektverantwortliche, die Budgetverantwortung haben oder bekommen sollen. Wir arbeiten viel mit realen Zahlen aus Ihrem Unternehmen, damit die Teilnehmer direkt anwenden können, was sie lernen.
Es gibt akute Herausforderungen in Ihrer Firma?
Manche Unternehmen brauchen keine allgemeine Schulung, sondern Unterstützung bei einem konkreten Thema – zum Beispiel bei der Einführung eines neuen Controllingsystems oder bei der Vorbereitung auf eine Investorenrunde. Dafür bieten wir maßgeschneiderte Workshops an.
Sie möchten langfristig eine Finanzkultur aufbauen?
Dann sprechen wir über ein begleitendes Programm über mehrere Monate. Das funktioniert gut bei größeren Transformationsprozessen, wenn sich strukturell etwas ändern soll – nicht nur bei einzelnen Personen, sondern im gesamten Unternehmen.
Unsere Programme ab Herbst 2026
Finanzgrundlagen kompakt
Für Teams ohne Vorkenntnisse, die verstehen wollen, wie finanzielle Kennzahlen mit dem operativen Geschäft zusammenhängen. Wir arbeiten mit einfachen Szenarien und steigern die Komplexität schrittweise.
Budgetierung für Führungskräfte
Richtet sich an Abteilungsleiter, die lernen wollen, wie man Budgets plant, überwacht und verteidigt. Viel Praxis, wenig Theorie – und direktes Feedback von erfahrenen Controllern.
Cashflow-Management in der Praxis
Ein Intensivprogramm für alle, die mit Liquiditätsplanung zu tun haben. Besonders relevant für Unternehmen, die saisonale Schwankungen oder längere Zahlungsziele haben.
Finanzstrategie im Wachstum
Für Unternehmen, die vor einer größeren Veränderung stehen – sei es Expansion, Restrukturierung oder eine anstehende Finanzierungsrunde. Wir arbeiten hier eng mit Ihrer Geschäftsführung zusammen.

Rainer Heldmann
Betriebswirt und Programmleiter
Ich habe selbst viele Jahre im Controlling eines mittelständischen Maschinenbauers gearbeitet, bevor ich in die Weiterbildung gewechselt bin. Was mich damals frustriert hat: Die meisten externen Trainer kannten die Realität in Betrieben überhaupt nicht.
Deshalb lege ich großen Wert darauf, dass unsere Programme praxisnah bleiben. Wir verwenden echte Zahlen, diskutieren echte Dilemmata und geben ehrliches Feedback. Manche Entscheidungen in der Finanzplanung sind unbequem – genau darüber muss man aber sprechen können.
„Finanzielle Disziplin bedeutet nicht, dass man jede Ausgabe dreimal hinterfragt. Es geht darum, dass alle im Unternehmen verstehen, wie ihre Arbeit mit den Zahlen zusammenhängt."